Alkohol, genauer gesagt, Ethylalkohol ist Aufgrund seiner antimikrobiellen Eigenschaften zu einem wesentlichen Bestandteil von Kosmetik und Naturkosmetik geworden. Dennoch sind einige besorgt, dass Alkohol die Haut austrocknet und reizt. Wie sieht die Realität aus? Wir räumen -wissenschaftlich fundiert- mit den häufigsten Irrtümern über die Auswirkungen von Alkohol auf die Haut auf.
Kurz vorab: Was ist Alkohol überhaupt?
Die Menschen nutzen Alkohol schon seit Tausenden von Jahren, beispielsweise für die Zubereitung von Getränken, Medizin und im Haushalt.
Natürlicher pflanzlicher Ethylalkohol, auch Ethanol, ist eine natürliche, farblose, flüchtige Flüssigkeit mit leichtem Geruch. Lebensmitteltauglicher Alkohol wird z.B. aus Getreide, Mais oder Zuckerrohr hergestellt. Vodka, Rum und Co. lassen grüßen.
Du nutzt den Begriff Alkohol vermutlich für Ethylalkohol oder Ethanol. In der Chemie, ist Alkohol jedoch eine große Gruppe von Stoffen. Daher gibt es viele Inhaltsstoffe wie Glycerin, Menthol und viele pflanzliche Wachse die ihrer chemischen Struktur nach ebenfalls Alkohole sind. Neben den natürlich hergestellten, gibt es auch synthetisch hergestellte Alkohole.
Die gute Nachricht: Zertifizierte Naturkosmetik darf nur natürlichen, aus Pflanzen gewonnenen Ethylalkohol enthalten.
Woher kommt der Mythos “Alkohol ist schlecht für die Haut”?
Die meisten wissenschaftlichen Daten über die Auswirkungen von Alkohol auf die Haut stammen aus Studien zu Produkten, in denen sehr hohe Ethanol (Alkohol) Konzentrationen vorkommen, wie sie zum Beispiel in Händedesinfektionsmittel (50-97% Ethanol). Allerdings übersteigen die untersuchten hohen Ethanol Konzentrationen die in kosmetischen Produkten bis zum Zehnfachen. Alkohol in Hautpflege und Gesichtspflege ist demnach also zehnmal geringer konzentriert als in den untersuchten Produkten.
Und nun zu den Mythen und euren wichtigsten Fragen:
-
TROCKNET ALKOHOL DIE HAUT AUS?
Die Menschen neigen dazu, Alkohol in Kosmetik und Alkohol in Hautpflege mit trockener Haut zu assoziieren. Das stimmt so nicht. Obwohl es immer noch widersprüchliche Daten aus wissenschaftlichen Studien gibt, zeigen experimentelle Daten aus Versuchen, dass es keinen transepidermalen Wasserverlust nach der topischen Anwendung von Ethanol gibt - soll heißen: das Auftragen von Alkohol (Ethanol) verursacht auf der Haut keinen Wasserverlust und somit kein Austrocknen. Der Einsatz von Alkohol in Gesichtspflegeprodukten muss also nicht zu trockener Haut führen.
Auch interessant: Eine wissenschaftliche Studie, die die Verwendung von Handcremes auf Alkoholbasis untersuchte, kam sogar zu dem Schluss, dass die Verwendung von Alkohol zur Handhygiene eindeutige Vorteile gegenüber dem Waschen mit Wasser und Seife hat. Sie empfehlen sogar, die Handhygiene mithilfe von Alkohol aus dermatologischer Sicht vorzuziehen.
-
REIZT ALKOHOL DIE HAUT?
Eher nicht. Verschiedene wissenschaftliche und experimentelle Studien zeigen, dass die Hautreizung durch Alkohol unbedeutend ist. Selbst das Potential von Alkohol in Handantiseptika die Haut zu reizen ist sehr gering. Ethanol wird seit Langem auf der Haut verwendet, zum Beispiel als Wundbenzin (70-80 % Ethanol in Wasser). Es hat sich gezeigt, dass es normalerweise keine Hautreizungen verursacht. Auch bei einem Test mit 100% Ethanol auf intakter Haut traten keine Rötungen auf. Noch ein Mythos weniger gegen Alkohol in Gesichtspflege.
-
LÖST ALKOHOL IN GESICHTSPFLEGE ALLERGIEN AUS?
Grundsätzlich ist das nicht der Fall. Manchmal kann es sich so anfühlen, wenn du Pflegeprodukte mit Alkohol auf die Haut auftragen möchtest, die bereits sehr gereizt ist. Dann kann Alkohol, insbesondere in höherer Konzentration, ein brennendes Gefühl hervorrufen, das jedoch keine allergische Reaktion ist und die Haut auch nicht weiter schädigt. Echte allergische Reaktionen auf Alkohole sind bisher nicht bestätigt.
-
WIRD ALKOHOL VON DER HAUT ABSORBIERT?
Nein. Und du wirst dadurch auch nicht betrunken ;) Wissenschaftliche Daten belegen, dass der Körper nur sehr wenig Alkohol aufnimmt, wenn man ihn auf die Haut aufträgt. Es gibt Studien, bei denen hohe Mengen an Alkohol auf die Haut aufgetragen wurden, aber in keinem Bluttest konnte Alkohol nachgewiesen werden. Das liegt daran, dass Alkohol schnell verdunstet und die Hautstruktur es nicht so gut aufnehmen kann. Viele wissenschaftliche Studien besagen, dass es sicher ist, Ethanol (Alkohol) auf die Haut aufzutragen.
-
WOFÜR WIRD ALKOHL IN DER GESICHTSPFLEGE GENUTZT?
Damit deine Pflege und Kosmetik lange hält, wird sie konserviert. Studien zu kosmetischen Konservierungsmitteln zeigen, dass natürlicher Alkohol in Kosmetikprodukten für die Haut am schonendsten ist: Er ist viel sicherer als andere Konservierungsmittel wie Butylparaben, Phenoxyethanol und organische Säuren. Alkohol hilft, das Produkt stabil zu halten und beeinträchtigt nicht die Sicherheit.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Konservierungsmitteln für Hautpflegeprodukte verdunstet Alkohol in Sekundenschnelle auf der Hautoberfläche. Alkohol sorgt außerdem dafür, dass deine Lieblingsprodukte in ihrer Verpackung mikrobiologisch sicher halten, verschwindet jedoch schnell, sobald er auf die Haut aufgetragen wird. Die meisten anderen konservierenden / antimikrobiellen Wirkstoffe sind nicht sehr flüchtig, so kann es zu einer Ansammlung und Aufnahme durch die Haut kommen, was das Risiko von Hautschäden und Hautreaktionen erhöht, insbesondere bei längerer Anwendung.
Sollte ich besser Gesichtspflege ohne Alkohol nutzen?
Du kannst es dir sicher denken: Natürlich nicht. Gesichtspflege ohne Alkohol ist super - aber mit Alkohol eben auch.
Unser Fazit: Alkohol darf auch für Haut und Gesicht verwendet werden.
Wie du siehst, gibt es grundsätzlich keinen Grund eine Gesichtspflege ohne Alkohol zu bevorzugen.
- Wissenschaftliche Veröffentlichungen zeigen: Alkohol verursacht keine Hauttrockenheit, Allergien oder Reizungen und dringt nicht wesentlich in die Haut ein.
- Alkoholkonzentrationen in natürlicher Hautpflege sind niedrig und somit unbedenklich.
- Keine Hautschäden bei regelmäßiger Anwendung von Alkohol auf der Haut.
- Alkohol ist ein mildes antimikrobielles Mittel und sicher auch für empfindliche und trockene Hauttypen
- Höhere Konzentrationen von Alkohol sind vorteilhaft für Misch- und fettige Hauttypen, da sie zur Reinigung und Regulierung der Talgdrüsen beitragen.
- Alkohol verstärkt die Penetration vieler Wirkstoffe und steigert somit die Wirksamkeit von Hautpflegeprodukten.
🥰 Lust auf tolle, natürliche Kosmetik bekommen? Entdecke gerne unsere feels like yoga Pflegeroutine. Lediglich unser feuchtigkeitsspendendes Gesichtswasser enthält eine kleine Menge natürlichen Ethyl Alkohols. Gemeinsam mit unserem Peel & Wash Mousse, dem Gel Moisturizer und dem vitaminreichen Gesichtsöl erhältst du eine wunderbar milde, reichhaltige Gesichtspflege.
Scrolle (weit) runter und probier’s gleich aus 🙂
💛 Dein feels like yoga Team
Diese Artikel & Studien geben dir noch tiefere Einblicke:
- Ahmed-Lecheheb D, Cunat L, Hartemann P, Hautemaniere A. Prospektive Beobachtungsstudie zur Beurteilung des Hautzustands der Hände nach der Anwendung von alkoholhaltigen Handreinigungslösungen. Am J Infect Control. 2012;40:160-164.
- Kirschner, M.H., Lang, R.A., Breuer, B. et al. Langenbecks Arch Surg (2009) 394: 151. doi:10.1007/s00423-007- 0237-7.
- Andrew Maier, Jerald L. Ovesen, Casey L. Allen, Raymond G. York, Bernard K. Gadagbui, Christopher R. Kirman, Torka Poet, Antonio Quiñones-Rivera, Safety assessment for ethanol-based topical antiseptic use by health care workers: Evaluation of developmental toxicity potential, Regulatory Toxicology and Pharmacology, Volume 73, Issue 1, October 2015, Pages 248-264, ISSN 0273-2300, http://dx.doi.org/10.1016/j.yrtph.2015.07.015
- Kramer A, Below H, Bieber N, Kampf G, Toma CD, Huebner NO, Assadian O. Die Menge an Ethanol, die nach exzessiver Händedesinfektion mit drei handelsüblichen Händedesinfektionsmitteln aufgenommen wird, ist minimal und liegt unter den für den Menschen toxischen Werten. BMC Infect Dis. 2007 Oct 11;7:117
- Pendlington R.U. (2001). Fate of ethanol topically applied to the skin. Food Chem. Toxicol. 39, 169-174
- Artikel inspiriert von: https://www.madaracosmetics.com/en/blog/alcohol-in-cosmetics-5-myths-debunked; Foto Credits: